
Sant Joan – Die magische Nacht des Feuers auf Mallorca
Wenn am 23. Juni die Sonne untergeht und der Himmel sich langsam verdunkelt, beginnt auf Mallorca eine der faszinierends...
Wenn am 23. Juni die Sonne untergeht und der Himmel sich langsam verdunkelt, beginnt auf Mallorca eine der faszinierendsten Nächte des Jahres: Sant Joan, das Fest des Lichts, des Feuers – und der Erneuerung. Was auf den ersten Blick wie ein Sommerfest mit Lagerfeuern wirkt, steckt voller Geschichte, Symbolik und alter Bräuche.
Ein Fest mit heidnischen Wurzeln und christlicher Bedeutung
Der Vorabend des Johannistags (24. Juni), der dem heiligen Johannes dem Täufer gewidmet ist, fällt fast mit der Sommersonnenwende zusammen – dem längsten Tag des Jahres. Schon in vorchristlicher Zeit feierten die Menschen den Wendepunkt im Sonnenjahr mit Feuer und Ritualen zur Reinigung, Fruchtbarkeit und Erneuerung. Das Christentum übernahm viele dieser Bräuche und verband sie mit Johannes dem Täufer, der für Reinigung, Wasser und Neuanfang steht.
Feuer, Wasser und Magie
Die drei Elemente, die Sant Joan prägen, sind Feuer, Wasser und Magie:
Feuer: Überall auf Mallorca lodern in der Nacht des 23. Juni Lagerfeuer – ob am Stadtplatz, im Hinterhof oder direkt am Meer. Es wird getanzt, gefeiert, gelacht – und symbolisch das Alte verbrannt. Viele schreiben Wünsche oder Sorgen auf einen Zettel und werfen ihn ins Feuer.
Wasser: Punkt Mitternacht gehen viele Menschen ins Meer – oder springen dreimal rückwärts in die Wellen. Das soll reinigen und Glück fürs kommende Jahr bringen.
Magie: In dieser Nacht gelten die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits als durchlässig. Man sammelt magische Kräuter, etwa Rosmarin, Thymian und Johanniskraut, und legt sie über Nacht ins Wasser oder unter das Kopfkissen – für Liebe, Schutz und Heilung.
Der Correfoc – Teufel, Funken und Trommeln
Ein Höhepunkt vieler mallorquinischer Sant-Joan-Feiern ist der Correfoc, der “Feuerlauf”:
Teufel in fantasievollen Kostümen tanzen mit Feuerwerkskörpern durch die Straßen. Begleitet von dumpfen Trommeln rennen sie in wildem Spektakel durch die Menschenmenge – ein uralter Brauch, der das Böse erschrecken und vertreiben soll.
Wo man auf Mallorca am besten feiert
Palma (Ciutat Jardí, Platja de Palma, Parc de la Mar): Große Lagerfeuer, Livemusik und Tausende Menschen feiern direkt am Meer.
Deià & Sóller: Kleinere, authentische Dorffeste mit traditionellen Elementen.
Muro, Son Servera, Calvià: Hier gibt es besonders eindrucksvolle Correfocs.
Inca & Alcúdia: Familienfreundliche Feiern mit Essen, Musik und Tanz.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Sant Joan ist mehr als nur ein Fest – es ist ein emotionales, elementares Erlebnis, das den Geist der Insel einfängt: Gemeinschaft, Lebensfreude, Naturverbundenheit. Wer einmal dabei war, vergisst diese Nacht nicht so schnell.
Unser Tipp für Mallorca-Reisende:
Wenn du im Juni auf der Insel bist – nimm dir am 23. Juni nichts anderes vor.
Pack eine Decke, etwas zu trinken, vielleicht deine geheimen Wünsche – und tauche ein in die magische Nacht von Sant Joan.
Wenn am 23. Juni die Sonne untergeht und der Himmel sich langsam verdunkelt, beginnt auf Mallorca eine der faszinierends...
Erleben Sie Mallorca in seiner ganzen Vielfalt – mit dem neuen ADAC ROAD TRIPS Mallorca, dem ultimativen Reiseführer ...
Valldemossa, das malerische Bergdorf auf Mallorca, verdankt seinen Namen und seine Gründung einem maurischen Provinzgou...
Weinbau auf Mallorca hat eine über 2000 Jahre alte Geschichte. Als die Römer im Jahre 123 vor Christus auf der Insel l...
...
Folgen Sie uns auf unserem circa zweistündigen Stadtrundgang durch die bezaubernde Altstadt von Palma de Mallorca! Abse...
Abseits der Touristenströme zeigt Palma ein anderes Gesicht. Intensiver, packender, berührender, authentischer. Maleri...
Buchen Sie Ihren persönlichen Reiseleiter für eine Halbtagestour oder Tagestour und legen Sie Ihre individuelle Reiser...
33 Jahre Deutsche Einheit 2023. Wir laden ein zur Einheitsfeier auf dem Katamaran am 1. Oktober 2023, 15:30h, Start in P...